Titel oder Arbeitstitel des Forschungsprojekts
Eine 4-wöchige, doppel-blinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase II Studie zur Untersuchung der Wirkung von oral eingenommenem Pamapimod 150mg mit Pioglitazon 10mg auf den Verlauf und die Genesung einer COVID-19 Erkrankung bei nicht hospitalisierten Patienten die mit SARS-CoV-2 (schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2) infiziert sind.
Falls vorhanden: Name des Principal Investigators
Dr. Christoph Wyen (Köln), Dr. Andreas Horn (Heidelberg), René Martz Praktischer Arzt (Hamburg)
Falls vorhanden: Namen der Co-Investigators
Dr. Kümmerle Tim (Köln), Dr. Choudhry Arash (Heidelberg), Dr. Christine Grigat (Hamburg)
Kurzbeschreibung der vorhandenen Forschungsstrukturen/-teams und bisherigen Forschungserfahrung des Einreichenden bzw. der Beteiligten:
Die Studie wird von der Firma Kinarus AG gesponsert (https://www.kinarus.com/about-us/company-overview.htm) . Kinarus AG testet dasselbe Prüfpräparat derzeit in einer weiteren Studie mit hospitalisierten COVID-19 Patienten. Für regulatorische Angelegenheiten und das Management der Studien Durchführung wird Kinarus AG von der Contract Research Organisation Appletree CI Group AG mit Sitz in der Schweiz unterstützt.
Die Studie wird derzeit in der Schweiz und in Deutschland vorbereitet. In Deutschland haben wir bisher drei Prüfzentren mit studienroutinierten Prüfärzten (Köln, Hamburg und Heidelberg).
Art der Finanzierung:
Diese Studie wird vollumfänglich von der Firma Kinarus AG mit Sitz in Basel, Schweiz, finanziert. Die Prüfzentren erhalten eine Entschädigung für die Kosten und den Aufwand, die durch die Studie entstehen werden.
Angaben zum Zeitplan:
Die Studie ist in der Schweiz bereits bewilligt und demnächst werden die ersten Zentren mit der Patientenrekrutierung beginnen. In Deutschland ist der Beginn der Patientenrekrutierung mit den ersten Zentren in Köln, Hamburg und Heidelberg ab August 2022 geplant. Derzeit suchen wir nach weiteren interessierten Zentren in Deutschland. Die geplante Studiendauer ist ca. 1 Jahr.
Fragestellung und Zielsetzung mit Darstellung der Relevanz für den hausärztlichen Bereich:
Das Prüfpräparat ist eine Kombination der beiden Medikamente Pamapimod (P38-Kinase Inhibitor) und Pioglitazon (Antidiabetikum). Es soll die Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfpräparats in der Behandlung von ambulanten COVID-19 Patienten getestet werden. Das Prüfpräparat zielt auf 3 Schlüsselmechanismen bei COVID-19 ab: (i) eine entzündungshemmende Wirkung, (ii) eine Reduktion der Virusreplikation und deren Freisetzung sowie (iii) eine Reduktion der Lungenfibrose sowie der neurologischen und kardiovaskulären Folgen der Infektion.
Die Evaluation von Langzeitfolgen ist nicht Ziel dieser Studie und wird in einer späteren Observationsstudie adressiert. Als primärer Endpunkt wird die Zeit bis zur klinischen Genesung, basierend auf der täglichen Bewertung der Symptome analysiert. Weitere Endpunkte sind die Anzahl von Patienten mit COVID-19 bedingter Krankenhauseinweisung oder Tod, die Bewertung der Symptome, die Sicherheit und Verträglichkeit des Prüfpräparats (AEs/SAEs) und der CRP Wert am Tag 14.
Wir hoffen, mit dem Prüfpräparat in Zukunft einen wichtigen Beitrag in der Behandlung von ambulanten Covid-19 Patienten zu leisten.
Geplante Methodik (falls vorhanden, incl. der geplanten Anzahl von hausärztlichen Praxen / Anzahl von PatientInnen):
Für die Studie werden COVID-19 Patienten (pos. Antigentest) mit leichten bis mittelschweren Symptomen gesucht, die seit nicht länger als 5 Tagen bestehen. Die Patienten werden beim ersten Besuch am Prüfzentrum aufgeklärt und bei Interesse an einer Studienteilnahme untersucht (mit Blutentnahme) und randomisiert (Verum/Placebo). Die Patienten erhalten das Studienmedikament, dass sie während 14 Tagen einnehmen sollen. Während dieser Zeit sind die Patienten zuhause und werden täglich telefonisch kontaktiert, um den Verlauf der Symptome anhand eines definierten Fragenkatalogs abzufragen (https://www.fda.gov/regulatory-information/search-fda-guidance-documents/assessing-covid-19-related-symptoms-outpatient-adult-and-adolescent-subjects-clinical-trials-drugs). Nach 14 Tagen kehren die Patienten an das Zentrum für eine abschliessende Untersuchung mit Blutentnahme zurück und nach 28 Tagen werden die Patienten ein letztes Mal telefonisch kontaktiert.
Die Blutuntersuchung an Tag 1 und Tag 14 soll DiffBB, ALT, AST, Bilirubin, Kreatinin, CRP / bei Frauen im gebärfähigen Alter zusätzlich HCG umfassen und kann am üblichen Labor erfolgen, die Kosten hierfür wurden bereits ins Studienbudget einkalkuliert
Die Studie wird in ungefähr 20 Studienzentren in 4-5 Ländern in Europa durchgeführt werden. Die Schweiz und Deutschland sind dabei die ersten Länder, in denen die Studie eingereicht wurde. Insgesamt sollen 440 Patienten eingeschlossen werden. Die Studie wird doppelblind, kontrolliert und randomisiert durchgeführt. Die Randomisierung erfolgt im Verhältnis 1:1 mit einer Stratifizierung nach dem SARS-CoV-2 Impfstatus und anderen zugelassenen COVID-19 Therapien über alle Prüfzentren.
Wichtigste Herausforderungen und Lösungsansätze:
Nebst der Unvorhersehbarkeit der zu erwartenden nächsten COVID-19 Wellen, stellt in dieser Studie die Rekrutierung der Patienten mit moderaten Symptomen die grösste Herausforderung dar. Für die Rekrutierung wäre eine Triage der Patienten bei der Testung am besten. Es wird erwartet, dass grössere Hausarzt- und Gruppenpraxen mit Testkapazitäten die für die Studie geeigneten Patienten zu sehen bekommen. Da in diesem Bereich nur wenig Studienerfahrung vorhanden ist, ist es schwierig, qualifizierte Prüferinnen und Prüfer zu identifizieren und für die Studie zu gewinnen.
Was erhoffen Sie konkret von einer Zusammenarbeit mit der Initiative DESAM-ForNet?
Mit der Zusammenarbeit erhoffen wir uns primär die Kontaktaufnahme zu potenziellen Prüfzentren und qualifizierten Prüferinnen und Prüfern, die an einer Studienteilnahme interessiert sind. Andere Inputs oder Anmerkungen sind stehts willkommen.
Gibt es bereits Anknüpfungspunkte beim Thema Ethik-Antrag?
Die Studie wurde bereits über das CTIS Portal bei den Ethikkommissionen und der regulatorischen Behörde in Deutschland eingereicht. Wir warten derzeit auf die abschliessende Bewertung. Weitere Prüfzentren werden nachgereicht.
Haben Sie bereits mit einem universitären allgemeinmedizinischen Standort der Initiative DESAM-ForNet Kontakt aufgenommen oder sogar bereits als Partner gewonnen? Wenn ja, mit wem (Universitäts-Standort, konkreter Ansprechpartner/in)?
Kinarus AG hat bereits im Frühjahr 2022 Kontakt mit der Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet aufgenommen. Die Projektkoordinatoren der Forschungspraxennetze der Initiative haben zu diesem Zeitpunkt bereits erste Informationen zum Projekt erhalten. Eine Kooperation auf Ebene eines universitären allgemeinmedizinischen Standorts der Initiative DESAM-ForNet besteht bisher noch nicht.