
Beteiligung von PatientInnen
Was ist PatientInnen-Beteiligung?
PatientInnen-Beteiligung meint, dass Sie als PatientIn und BürgerIn, Ihre Interessen und Meinungen in Forschungsprojekte einbringen und Forschung auf diese Weise mitbestimmen können.
Warum werden PatientInnen an den allgemeinmedizinischen Forschungspraxennetzen beteiligt?
Durch die Einbeziehung und Mitbestimmung von PatientInnen und BürgerInnen sollen Forschungsprojekte in Hausarztpraxen an den Bedürfnissen und Interessen von PatientInnen ausgerichtet werden. So soll die Relevanz von Forschungsprojekten erhöht werden.
Ebenso soll erreicht werden, dass wichtige Erkenntnisse aus der hausärztlichen Forschung auch bei der Bevölkerung ankommen.
Wie werden PatientInnen beteiligt?
Als PatientIn können Sie auf unterschiedliche Weise an Forschung mitwirken:
- Als Beraterin bzw. Berater können Sie z.B. hilfreiche Hinweise geben, welche Forschungsthemen aus Sicht von PatientInnen interessant sind oder an der Entwicklung von Fragebögen, Interviewleitfäden und Studieninformationen mitwirken.
- Als Mitforschende bzw. Mitforschender können Sie z.B. helfen, andere PatientInnen für die Teilnahme an einer Studie anzusprechen, Daten zu erheben oder Ergebnisse zu interpretieren.
- Als Ko-Autorin bzw. Ko-Autor können Sie z.B. dabei unterstützen, Studienergebnisse allgemeinverständlich zu formulieren und über geeignete Kommunikationswege in der Bevölkerung zu verbreiten.
Die einzelnen Forschungspraxennetze der Initiative DESAM-ForNet beziehen PatientInnen auf unterschiedliche Art und Weise in ihre Forschung mit ein. Welche Möglichkeiten es jeweils gibt, erfahren Sie über das Netz in Ihrer Region.
Einen Überblick über die hausärztlichen Forschungspraxennetze und die AnsprechparterInnen für PatientInnen-Beteiligung finden Sie hier.
AnsprechpartnerInnen für Partizipation
Die Karte zeigt die der Initiative DESAM-ForNet angeschlossenen hausärztlichen Forschungspraxennetze.

Hier finden Sie die AnsprechpartnerInnen für Partizipation & PatientInnen-Beteiligung in Ihrer Region.
BayFoNet – Bayerisches Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin
Herr Christian Kretzschmann
Kontakt: Kretzschma_C@ukw.de
Homepage: https://bayfonet.de
FoPraNet-BW – Forschungspraxennetz Baden-Württemberg
Herr Andreas Polanc
Kontakt: andreas.polanc@med.uni-tuebingen.de
Homepage: https://www.forschungspraxennetz-bw.de
HAFO.NRW – Hausärztliches Forschungspraxennetz NRW
Frau Dr. Judith Tillmann
Kontakt: judith.tillmann@uni-wh.de
Homepage: www.hafo.nrw
RaPHaeL – Research Practice Network Halle-Leipzig
Herr Dr. Alexander Bauer
Kontakt: alexander.bauer@medizin.uni-halle.de
Homepage: https://www.medizin.uni-halle.de/einrichtungen/institute/allgemeinmedizin/forschungspraxennetzwerk-raphael
RESPoNsE – Forschungspraxennetz Berlin/Brandenburg/Thüringen
Frau Doreen Kuschick
Kontakt: Doreen.kuschick@charite.de
Homepage: https://forschungspraxennetz.charite.de
SaxoForN – Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Dresden/Frankfurt am Main
Frau Dr. Jennifer Engler
Kontakt: engler@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de
Homepage: https://www.saxoforn.net
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Koordinierungsstelle wenden!
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Ansprechpartner aus den Forschungspraxennetzen zur partizipativen Teilnahme an Forschung und beraten Sie gern ausführlich.
Koordinierungsstelle der Initiative DESAM-ForNet
Frau Dr. Leonor Heinz
Kontakt: koordinierung@desam-fornet.de
Homepage: www.desam-fornet.de