
Im Verbund RESPoNSE soll ausgehend von den allgemeinmedizinischen Instituten der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Uniklinikums Jena über die Aktivierung und Rekrutierung von 500 Praxen der Allgemeinmedizin ein hausärztliches Forschungspraxennetz im Bereich Berlin, Brandenburg und Thüringen aufgebaut werden.
Neben dem gemeinsamen Strukturaufbau konzentriert sich der Standort Berlin auf die IT- Entwicklung des Netzwerkes, der Standort Jena auf die Prozess-Evaluation. Gemeinsam führt der Verbund zwei Studien durch: Die erste Studie untersucht die Akzeptanz eines ausgeweiteten Einsatzes medizinischer Fachangestellter (MFAs). Die zweite Pilotstudie adressiert die Durchführung eines erweiterten geriatrischen Basis-Assessments durch MFAs. Dabei wird die Intervention als delegierbare Tätigkeit geprüft.

★ Konsortialführender Standort eines Netzes
Strukturmerkmale/Kooperationen
Studiendurchführung Institut für Biometrie der Charité Zentrum für Klinische Studien Jena (ZKS)
Partizipation regionale Praxisbeiräte (Hausärzt:innen und MFA; Patient:innenbeiräte; überregionale Netzwerktreffen
Beratung International Advisory Board
Kassen AOK Plus / GEVKO
Ärzteorganisationen Hausärzteverband Berlin/Brandenburg und Thüringen; KV Thüringen
Pilotprojekte
Pilot 1 Delegation in der hausärztlichen Praxis – welche ärztlichen Tätigkeiten könnten unter welchen Bedingungen an nicht-ärztliche Praxismitarbeiter:innen übertragen werden? Querschnittsstudie, Fragebogenerhebung unter Praxisteams und Patient:innen
Pilot 2 VeCo-Praxis: Angebot und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im hausärztlichen Bereich für nicht an Covid-19 erkrankte Patient:innen aus der Sicht von Hausärzt:innen, Medizinischen Fachangestellten und Patient:innen (Studienleitung: Berlin)
Pilot 3 CRP Praxis: Einsatz von CRPSchnelltests bei V.a. Infekterkrankungen in der hausärztlichen Praxis (Studienleitung: Jena)
Sonstiges Integration weiterer laufender Studien als use cases in das Forschungspraxennetz