
BayFoNet – Bayerisches Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin
BayFoNet ist ein bayernweites Forschungspraxennetz, das durch vier
Institute für Allgemeinmedizin an den Universitätsstandorten Würzburg,
München (LMU und TUM) und Erlangen aufgebaut wird.
Auf Landesebene sollen 240 allgemeinmedizinische Praxen als Forschungspartner gewonnen werden.
Zwei Anwendungsfälle sind für das BayFoNet geplant, darunter eine klinische Pilotstudie zur Diagnostik des akuten Harnweginfekts. Eine weitere Studie wird die Machbarkeit und Akzeptanz der Pilotstudien durch sowohl Hausärztinnen und Hausärzte als auch Patientinnen und Patienten untersuchen.

★ Konsortialführender Standort eines Netzes
Strukturmerkmale/Kooperationen
Studiendurchführung Münchner Studienzentrum (MSZ), Zentrale für klinische Studien (ZKS) Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) Würzburg
Infrastruktur Hochschule Reutlingen (Fakultät Informatik), DIFUTURE, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Technologieund Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF)
Partizipation Regionale Bürger:innenbeteiligungsformate sowie Ideenwerkstätten
Kassen AOK Bayern
Ärzteorganisationen Bayerischer Hausärzteverband e.V., KV Bayern, Junge Allgemeinmedizin (Ja-Bay)
Pilotprojekte
Pilot 1 Harnwegsinfekt MicUTI – Die Wirksamkeit der Pointof-Care Urinmikroskopie in der Diagnosesicherung unkomplizierter Harnwegsinfektionen, Clusterrandomisierte Pilotstudie in 20 Praxen, mit 180 Patient:innen
Pilot 2 Asthma-Online-Schulungsprogramm IMONEDA – Implementierung eines Online-Schulungsprogramms für Asthmapatient:innen in der hausärztlichen Praxis, Cluster-randomisierte kontrollierte Studie in 20 Praxen, mit 100 Pat.
Prozessevaluation Querschnittsanalyse mit qualitativen und quantitativen Methoden
Integration weiterer laufender Studien