
Die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten in Deutschland findet zu wesentlichen Teilen in der Hausarztpraxis statt. Dort erfolgt die Grundversorgung von Menschen jeden Alters mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen in der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung. Der Anteil an Patientinnen und Patienten, die chronisch krank bzw. von mehreren Erkrankungen betroffen sind, nimmt zu. Die medizinischen Möglichkeiten werden immer vielfältiger und komplexer. Hausärztinnen und Hausärzte stellen sich der Herausforderung, Menschen ganzheitlich zu behandeln, langfristig zu begleiten und durch das System zu navigieren. Doch für viele relevante Fragestellungen in der Hausarztpraxis fehlen fundierte Antworten. Forschungsergebnisse aus der Universitätsklinik sind nur teilweise auf Patientinnen und Patienten in der Praxis übertragbar. Hausärztinnen und Hausärzte sowie Patientinnen und Patienten brauchen eine Forschung, die ihnen bei der Beantwortung der konkreten Fragen in der Praxis weiterhilft; und Forschende brauchen eine Infrastruktur, die Forschung in der Hausarztpraxis ermöglicht.
Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer nachhaltigen Netzwerkstruktur von Forschungspraxen zur Stärkung der Allgemeinmedizin in der Forschung. Hierfür arbeiten in unterschiedlichen Regionen Deutschlands sechs Forschungspraxennetze mit 23 universitären Instituten für Allgemeinmedizin eng mit niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten und ihren Praxisteams zusammen, um Forschungsinfrastruktur aufzubauen und Pilotstudien durchzuführen. Teil des Förderprojekts sind sowohl die sechs Forschungspraxennetze als auch eine Koordinierungsstelle, die sich in der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zusammengeschlossen haben.

Über uns
Die Koordinierungsstelle der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet bietet den regionalen Forschungspraxennetzen eine Infrastruktur zur Kommunikation und Zusammenarbeit. Übergreifende Aspekte, wie z.B. Qualitätssicherung, die Fortbildung der Forschungspraxen, Datenschutz und insbesondere gemeinsame Standards im IT-Bereich, werden harmonisiert und abgestimmt. So wird eine nachhaltige Grundlage für Forschung in der Hausarztpraxis in Deutschland geschaffen.

Forschungspraxennetze
Sechs Forschungspraxennetze an insgesamt 23 universitäre Standorten arbeiten innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zusammen. Während in der Vergangenheit Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting projektbezogen war und daher nur temporär etabliert werden konnte, wird mit der Initiative DESAM-ForNet der Aufbau einer permanenten Forschungsinfrastruktur angestrebt. Die sechs geförderten Netze planen bis Ende 2024 die Akkreditierung und Qualifizierung von insgesamt 1700 hausärztlichen Forschungspraxen.

ARbeitsgruppen
Um gemeinsame Konzepte und Standards zur netzübergreifenden Zusammenarbeit zu erarbeiten, kommen alle teilnehmenden Netze in fünf Arbeitsgruppen zusammen: in der AG IT-Infrastruktur und Datenmanagement, in der AG Schulungen und Training, in der AG Rekrutierung, Akkreditierung und Incentivierung, in der AG Patientenbeteiligung sowie in der AG Nachhaltigkeit. Über Vorschläge aus den Arbeitsgruppen wird im Steuerungsgremium abgestimmt, welches das zentrale Entscheidungsgremium der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet darstellt.
Aktuell
Weiterführende Informationen zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.